Angebote u.a.: Kreativität (z.B. Basteln), Spiele, Fußball
Sozialkompetenz: Regeln und Hausordnung
Die Art des freien Lernens bietet den Kindern ein spezielles Erfahrungsfeld. Hier wird der Hauptaugenmerk auf die Eigenaktivitäten der Kinder gelegt.
Im freien Spiel entfaltet sich menschliche Intelligenz und ähnlich wie bei der Montessori-Pädagogik, die mit dem Leitsatz "Hilf mir es selbst zu tun" sehen wir die Lernchancen der Kinder im eigenen Tun.
Fehler bieten den Kindern Lernchanchen, nur durch Fehler entwickeln sie sich und ihr Tun weiter. Sie lernen mit Frustration umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Das Spielen im Team bzw. einer Mannschaft macht immer Spaß. Die klassischen Mannschaftsspiele sind beispielsweise Ballspiele. Hier kommen vielerlei Spiele in Frage, z.B. Völkerball, Brennball und natürlich Fußball.
Wir fördern die Kreativität der Kinder auch durch angeleitete Angebote zum Basteln, Bauen, Malen. Ebenso durch die gemeinsame Gartenarbeit und Ausgestaltung unseres Künstlergartens.Der Forscherdrang wird durch vorbereitete Experimente (Haus der kleinen Forscher), die die Kinder dann mitmachen dürfen, gefördert: z.B. Wie funktioniert Wasser?
Karten- und Brettspiele sorgen für einen angenehmen Zeitvertreib. Gesellschaftsspiele haben aber darüber hinaus einen weiteren Nutzen: Eine Gruppe muss Zeit miteinander verbringen, damit das Gefühl eines Zusammenhalts aufkommt. Das hilft den
Kindern, Regeln zu erkennen und zu merken, dass diese zum Teil für alle gelten. Zu verlieren gehört ebenso zu den wichtigen
Erkenntnissen beim Spielen wie die Freude am Gewinnen.
Die sozialen Kompetenzen werden geprägt, wie das Einhalten der Regeln, faires Verlieren und auch faires Gewinnen.
Die Interessen und Themen der Kinder bilden die Basis unseres pädagogischen Handelns, die Erziehungsziele die
andere.
Kinder unterschiedlicher Herkunft, Religion, Hautfarbe, Kultur, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
lernen wertschätzend zusammen zu leben.
„Wir sind Mörikaner, sind füreinander da.“
PDF-Dokumente